Chronik des

 

 

 

Fanfaren- und Spielmannszug

 

„Frei-weg 1959 Wölfersheim“ e.V.

 

 

1959 - 2009

 

 

Die Chronik des Vereins in Kürze

 

 

 

 

 

Fanfaren- und Spielmannszug „Frei-weg 1959“ Wölfersheim e.V.

 

 

 

 

 

1959

 

Die Gründung des Vereins geht zurück auf die Initiative des Gastwirtes Bruno Schossig, der zusammen mit dem Gemeindeangestellten Adolf Kratz zur Gründungs-versammlung am 3. September in seiner Gastwirtschaft „Zum gemütlichen Eck“ lädt. An diesem Abend tragen sich 46 Interessenten in eine ausgelegte Liste ein.

 

Die erste ordentliche Versammlung findet am 16. September in der Gastwirtschaft „Zum gemütlichen Eck“ statt. Wie schon die Gründungsversammlung, findet auch diese Veranstaltung regen Zuspruch in der Bevölkerung, da nun der lang gehegte Wunsch nach einer Wiedergründung des ehemaligen Spielmannszuges von Wölfersheim in Erfüllung geht. So bringt u.a. auch der anwesende Bürgermeister Brehm nach der Wahl des Vorstandes seine Freude zum Ausdruck.

 

Der Verein erhält den Namen

 

 

 

„Spielmannszug Frei-weg“ Wölfersheim

 

 

 

Der erste Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:

 

 

 

  • 1. Vorsitzender                        Bruno Schossig
  • Leiter des Spielmannszuges     August Jordan
  • Schriftführer                            Horst Leonard
  • Kassierer                                 Heinz Künstler
  • Instrumentenwart                    Willi Aledter

 

 

 

 

 

Als Spielleute werden 14 Tamboure und 20 Pfeifer aufgestellt.

 

Das Startkapital des Vereins wird ausschließlich durch Spenden der Mitglieder, der ortsansässigen Geschäfte, der PreussenElektra und der Gemeindeverwaltung aufgebracht.

 

In einer Versammlung am 14. Oktober werden Christian Müller als Kassenwart und Lothar Zerb als Pfeifenausbilder gewählt.

 

In einem nächsten Schritt erfolgt die Anschaffung von Pfeifen, Trommeln und Trommelzubehör.

 

Erstes Ziel des Vereins ist die Erlangung der Spielfähigkeit für den am 1. Mai 1960 geplanten ersten Ausmarsch.

 

 

 

 

 

1960

 

  • Die erste Generalversammlung findet am 13. Januar statt. Adolf Kratzwird für seine vorbildliche Mitarbeit für den Verein zum Ehrenmitglied ernannt. Außerdem wird die Anschaffung von Uniformen, Pauke, Becken und Lyra beschlossen.
  • Bevor dem Spielmannszug die Sporthalle als Übungsraum zur Verfügung gestellt wird, finden die Übungsstunden in der Gastwirtschaft „Zum gemütlichen Eck“ statt. Als Musikstücke wählt man die Märsche „Preußens Gloria“, „Abschid“, „Liebchen ade“ und „Muss i denn“ aus.
  • Am 1. Mai erfolgt der erste Ausmarsch des Spielmannszuges mit Weckruf und anschließend dem Gewerkschaftsmarsch.
  • Bürgermeister Brehm wird an seinem Geburtstag (30. Juni) Ehrenmitglied.

 

 

1962

 

  • Am 28. November findet eine vorzeitige Generalversammlung wegen Neuwahlen des 1. Vorsitzenden, bedingt durch Wegzug des amtierenden 1. Vorsitzenden aus Wölfersheim statt.

 

  • Der neue Vorstand des “Frei-weg1959

 

 

1. Vorsitzender              Willi Falk      

 

2. Vorsitzender               August Jordan

 

Schriftführer                   Norbert  Anders

 

Ausbildungsleiter            August Jordan

 

Kassenwart                     Christian Müller

 

Kassierer                        Ernst Löwenstein

 

Instrumentenwart        Walter Berg     

 

Stabführer                    Wolfgang Hanebutt

 

 

1963

 

Ernennung von Bruno Schossig zum Ehrenmitglied

 

  

1964

 

Generalversammlung am 11. Januar

Willi Falk legt das Amt des 1. Vorsitzenden nieder. Sein Nachfolger wird Karl Heins Siefert

 

 1965

 

Der Spielmannzug richtet erstmals die Kirmes aus.

Neugründung u. Angliederung des Fanfarenzuges

 

 

 

1966

 

Teilnahme am Umzug des Hessentages in Gießen

 

Ausmarsch 1. Mai 1966

 

1967

 

Beteiligung am Europatag-Wettstreit in Groß-Gerau

 

2. Platz für den Spielmannszug

 

5. Platz für den Fanfarenzug

 

Goldene Europa-Medaille für den Stabführer Wolfgang Hanebutt

Der Pokal für den 2. Platz ist der erste Pokal für den Verein überhaupt!

 

 

 

1968

 

Erstmalige Ausrichtung einer Faschings-Fremdensitzung bringt dem Verein großes Ansehen.

 

Karnevalsausschuss: Hans Erb, Wolfgang Hanebutt,

 

Werner Hofmann, Karl Heinz Siefert, Harald Musch, Alfred Allwohn

 

 

 

1969

 

Das 10jährige Gründungsfest wird in Eigenregie durchgeführt.

 

Festpräsident Karl Heinz Siefert

 

Anschaffung einer Standarte

 

 

1970

 

Weihung der Standarte

Gründung der Abteilung „CCW Die Motten“

 

Die Karnevalsabteilung ist dem Spielmannszug unterstellt.

 

Aufnahme in das Vereinsregister unter dem Namen:

 

Fanfaren- und Spielmannszug

 

„Frei-weg 1959 Wölfersheim“ e.V.

 

 

 

1971

 

Erster Mehr-Tages-Ausflug! Ziel: Der Bodensee

 

 

 

1972

 

Beitritt zum Hessischen Landesverband für Spielmanns-, Fanfaren- und Hörnerzüge

 

 

Manfred Kruschke wird Ende 1972 neuer Stabführer

 

1974

 

Jürgen Aledter folgt Karlheinz Siefert als 1. Vorsitzender

Feier zum 15jährigen Vereinsbestehen

 

 

 

1975

 

Der Jugendfanfarenzug und der Jugendspielmannszug erringen bei den Hessenmeisterschaften den Titel eines Hessenmeisters!

Bruno Schossig stirbt.

 

 

 

1976

 

Neuer 1. Vorsitzender: Wolfgang Hanebutt

 

 

Werbekampagne zur Nachwuchsgewinnung

Bau eines Instrumentenschrankes in Eigenleistung

 

 

 

1977

 

Mitgliederstand:  266 - davon 131 Aktive

 

 

 

1978

 

Anerkennung der Gemeinnützigkeit des Vereins

erster Fastnachtsumzug durch die Straßen von Wölfersheim

Neueinkleidung der Mottengarde

In Zusammenarbeit mit dem TSV Södel wird das 50jährige Bestehen der PreußenElektra AG ausgerichtet.

 

 

 

1979

 

steuerliche Erfassung durch das Finanzamt

Anschaffung von Instrumenten für den neu gegründeten Musikzug

Gardemädchen treten der Förderation der Majoretten bei.

 

 

 

 

 

 

 

1980

 

Marianne Vonderlehr wird neue 1. Vorsitzende

Willi Falk wird Ehrenmitglied

Der Musikzug gibt das 1. Konzert in der Wetterauhalle zu Wölfersheim!

 

 

 

 1981

 

neue Uniformen für den Musikzug

 

 

 

1982

 

Die Majoretten belegen einen tollen 6. Platz bei den Deutschen Meisterschaften!

Geburt des Mottenschiffs

 

 

 

 

 

1983

 

Die alte Form des Fanfaren- und Spielmannszuges wird wieder aufgestellt.

 

 

 

1984

 

25jähriges Jubiläum mit Fest vom 1. – 4. Juni und großem Wettstreit der Fanfaren-, Spielmanns- und Musikzüge um den „Wetterau-Pokal“

 

 

Der Musikzug wird aufgelöst. Die offizielle Auflösung ist am 27.8.1984.

Edmund Reinelt gründet einen eigenen Musikzug mit dem Namen „Wölfersheimer Musikanten“.

Fortan besteht nur noch der FZ/SZ „Frei-weg“. Stabführung Manfred Rieß

 

 

 

1985

 

Erneut finden zwei Fremdensitzungen statt.

Alwin Rieß neuer Abteilungsleiter „Die Motten“

268 Mitglieder gehören dem Verein an.

 

 

 

1986

 

Der Elferrat tritt in neuen weißen Jacken an zwei Fremdensitzungen auf.

Ernst Wöll wird Vergnügungsausschussvorsitzender.

 

 

 

1987

 

Das Mottenschiff zieht in die Halle „Hille“ ein.

 

 

 

1988

 

Wiederwahl von Marianne Vonderlehr

Neuer Geschäftsführer:  Klaus Dieter Oppler

Ehrenmitglied Adolf Kratz verstirbt.

Mitgliederstand: 273

 

 

 

 

 

1989

 

Kulturelles Highlight in Wölfersheim:

 

2x11 Jahre Karneval

 

Die 1. Fremdensitzung veranstaltet der „CCW“ zugunsten der „Aktion Sorgenkind“. Das ZDF ist bei dieser Sitzung zu Gast. Reinerlös: 3.050 DM

 

 

 

1990

 

Nach 10jähriger Amtszeit wird Marianne Vonderlehr von Alfred Streitenberger abgelöst.

 

 

 

 1991

 

Die Weltpolitik holt auch den FZ/SZ ein. Es finden KEINE Fremdensitzungen statt.

Es ist im Gespräch, eine Spielgemeinschaft mit Dauernheim zu gründen.

1. Austragung des Showtanz-Turniers

 

Personen der ersten Stunde:

 

Nicole und Uwe Lecke, Wolfgang Rieß

 

 

1992

 

wieder zwei Fremdensitzungen

Umzug in Wölfersheim und erstmals der Umzug in Stammheim, zusammen mit den Freunden aus Dauernheim

Manfred Rieß ist der federführende Aktive, der sich der Aufgabe „Überarbeitung Vereinssatzung“ verschrieben hat.

 

Satzung unter: https://www.fzsz1959.de/satzung/

 

 

 

Die Wahlen bei der JHV bringen einige Änderungen im Vorstand mit sich u.a.:

 

2. Vorsitzender u. Abt-Leitung FZ/SZ - Manfred Rieß

 

Gerätewart d. CCW                                       - Eva Weinelt

 

Wolfgang Rieß springt als Geschäftsführer für KD Oppler ein.

 

 

 

 1993

 

Nicole Kirchner übernimmt den Posten des Pressewarts im geschäftsführenden Vorstand.

Horst Rauch ist neuer Vergnügungsausschussvorsitzender.

Dorith Kunz übernimmt die Ausbildung der neuen Cheer-Leader-Gruppe, die direkt dem FZ/SZ unterstellt ist.

Der Vorstand beschließt, dem FZ/SZ neue Sommeruniformen anzuschaffen.

Der Schrankbau im Jugendraum wird zum Ende des Jahres abgeschlossen.

Wir zählen 300 Mitglieder!

 

  

 

1994

 

Bei der JHV wird der Vorstand neu gewählt:

 

     - 1. Vorsitzender    - Jürgen Aledter

 

     - 2. Vorsitzender u.

 

   Chef der „Motten“ – KD Oppler

 

     - Geschäftsführer   - Horst Unverzagt

 

     - Rechner               _ Wolfgang Rieß

 

     - Schriftführer(in)   - Melanie Schönfeld

 

 

 

In einer Nachwahl wird G.A. Rieß als Gerätewart des FZ/SZ gewählt.

Jürgen Heldt wird neuer Ausbilder im FZ/SZ.

4. Showtanz

 

 

 

 1995

 

Eine Institution: Fremdensitzung in Wölfersheim

Alwin Rieß wird neuer 3. Vorsitzender/ Abt. „CCW“.

Mitgliederzahl: 310

Reinhold Bender zieht sich aus dem Vorstand zurück.

Mehrtages-Ausflug nach Ostfriesland

Weihnachtsauflug nach Michelstadt im Odenwald

 

 

 

 1996

 

Die Faschings-Disco ist ein weiteres kulturelles Angebot in Wölfersheim.

 

Die Disco erweitert die bereits bestehende Palette von Showtanz, Ausmärschen, Fremdensitzungen, Umzügen und Tages- und Mehr-Tages-Ausflügen.

 

Ab diesem Jahr gehören wir dem „Bund Deutscher Karneval“ an.

Die Gemeinnützigkeit wird für die Jahre 1993 – 1995 zuerkannt.

Der Vorstand wird in diesem Jahr (ausnahmsweise) für 4 Jahre gewählt !

 

Grund hiefür: das bevorstehende 40jährige Jubiläum und dessen Vorbereitungen

 

Manfred und Wolfgang Rieß erhalten vom HMV (hessischer Musikverband) die Verdienstmedaille in Silber.

Erstmalige Nikolausfahrt durch Wölfersheim

 

 

 

1997

 

Auftritt beim Geissener Narrenverein (GNV)

Umzüge in Wölfersheim und Laubach

Der erste Auslandsauftritt des Vereins wird akribisch vorbereitet:

 

Die Standarte wird ausgebessert / neue Trommeln u.  Becken angeschafft

 

Der Mitgliederstand beträgt 347 Personen!

Bei der Jahreshauptversammlung wird eine Beitragserhöhung von 18 auf 24 DM beschlossen.

Jürgen Heldt führt als Stabführer den neuen FZ/SZ zur Wölfersheimer Kirmes.

 

 

7. Showtanz

 

 

 

1998

 

zwei Fremdensitzungen

Wir schicken den Elferrat und einen Programmpunkt zur Unterstützung der Herrensitzung der FFW.

Neuer Mitgliederstand: 360

Um den Verein für sportliche Aktivitäten zu öffnen, wird eine Satzungsänderung erforderlich.

Der Posten des Geschäftsführers und Rechners wird miteinander verschmolzen und von Wolfgang Rieß übernommen.

Die sich selbst verwaltende und finanzierende Abteilung „Inline-Hockey“ wird von Bert Fischer geführt. Er wird neues Mitglied im geschäftsführenden Vorstand.

Pressewart des Gesamtvereins:  Werner Kinski

 

 

 

 1999

 

1. Kindersitzung des CCW die Motten

 

Kinderprinzenpaar:          Wencke Weyler u. Fabian Allwohn

 

Sitzungspräsident:           Benjamin Oppler

 

Organisatoren:                Rouven Kötter, Dirk Hoffmann,

                                                         Florian Vogler

 

Ein Riesenerfolg!

 

40 jähriges Vereinsjubiläum mit großem Fest und Festplatz rund um die Wetterauhalle

 

Im Zelt begrüßen wir die „Isartaler Hexen“ und den „Franken Express“.

 

Wir veranstalten eine Disco und einen Showtanzwettbewerb.

 

Festpräsident Jürgen Aledter!

 

 

Hessentag in Baunatal

 

 

 

Die Devils werden Hessenmeister der Junioren im Inline Hockey.

 

 

 

 

 

2000

 

 

Die Spielgemeinschaft Wölfersheim–Dauernheim wird offiziell gegründet    !

 

 

 

Das erste Wölferheimer Dreigestirn übernimmt die Regentschaft in der

 

5. Jahreszeit.

 

 

1. Prinz der „Motten“:      Uwe Lecke;

 

 

 

1. Jungfrau:                    Karlheinz Sauer

 

 

 

1.   Bauer:                        Wolfgang Rieß

 

 

 3 x  11 Jahre CCW  Die Motten

 

Die „alte“ Tanzgarde formiert sich zu Ehren des 3x11 Jahre Jubiläums neu! Der Name der Gruppe : „Teenager Spätlese“

 

 

 

Neuwahlen:

 

Der Vorstand sieht wie folgt aus:

 

 

 

1. Vorsitzender                        - Georg Alwin Rieß

 

2. Vorsitzender                        - Karlheinz Sauer

 

3. Vorsitzender                        - Uwe Lecke

 

Geschäftsführer / Rechner         – Wolfgang Rieß

 

Pressewart                               - Nicole Lecke

 

Schriftführer                             - Melanie Schönfeld

 

Abt-Leitung „Inline Hockey“       – Bert Fischer

 

2001

 

Der Vorstand, das Dreigestirn und die Spielleute fahren ab sofort im „eigenen Vereinsbus“!

 

 

2002

 

Neuer Vorstand des „Frei-weg 1959“ Wölfersheim e.V.:

 

1. Vorsitzender                         - Bert Fischer

 

2. Vorsitzende                          – Caroline Schock

 

3. Vorsitzende                          – Martina Frank

 

Geschäftsführer/ Rechner      - Wolfgang Rieß

 

Schriftführerin                           - Eva-Maria Gampert

 

Pressewart(in)                           - Nicole Lecke

 

Abt. „Inline Hockey“                  – Volker Harmert

 

Die Funktionen „ZBV“ werden ins Leben gerufen!

 

G.Alwin Rieß übernimmt die „Technik“; Rainer Gampert das „Handwerk“

 

 

 

 2003

 

Horst Rauch ist der neue  Prinz Karneval.

 

Es unterstützen ihn: Joachim Rieß als Bauer und Andrea(s) Rabenau als Jungfrau

 

 

Bert Fischer übernimmt kommissarisch den Posten des Pressewarts. Die Presseabteilung erweitert sich:  Aufbau einer „Homepage“

Anmietung eines Stellplatzes für das Mottenschiff in Wohnbach - Halle „Wolf“

Umbau der „Motte“ beschlossen

 

„LaMotte“ wird zum 11. November fertig gestellt und auf der Brück’ einem breiten Publikum vorgestellt!

 

2004

 

Wiederwahl des kompletten Vorstandes mit Ausnahme der Abtl. „Inline  Hockey“

Devils gliedern sich aus dem Verein aus. Die Abteilung „Inline-Hockey“ wird stillgelegt.

Der Vorstand besteht nur noch aus 5 Personen!

Manfred Dombrow übernimmt die Funktion „ZBV – Pietät und Ehrungen“

Erstmalig wird allen Gruppen im FZ/SZ ein Budget zugeteilt. Der Verein stellt allen Garden je 300 Euro zur Verfügung; der FZ/SZ wird mit 500 Euro ausgestattet

Uwe Lecke wird als Showtanzmoderator verabschiedet.

 

Bert Fischer neuer Moderator;

 

Organisation Wolfgang Rieß u. Martina Frank

 

1. Lichterumzug  zur Kampagneneröffnung in Wölfersheim

 

 

 

2005

 

Neues Dreigestirn:

 

 

 

 Jungfrau Andrea(s) Rabenau,

 

Prinz Bert Fischer,

 

Bauer Alwin Rieß

 

 

3. Wölfersheimer Dreigestirn

 

 

 

Die „Öffentlichkeitsarbeit“ macht sich bezahlt.

 

§  Die „Spätlese“, das „Dreigestirn“ und der „Showtanz“ erhalten eigene Internetpräsenz auf der homepage.

 

Im August 2005 übernimmt Sven Rieß das Amt des Schriftführers.

Unser Ehrenmitglied Wolfgang Rieß feiert 60. Geburtstag.

15. Showtanz – mit vielen neuen Gruppen

Erwerb des „Singberg“ - Geländes auf Erbpacht von der Gemeinde Wölfersheim

 

 

 

 

Bert Fischer und Wolfgang Rieß übernehmen die Bauleitung des neuen Vereinsheims.

Parallel führt Bert Fischer Verhandlungen mit Firmen, die Lagerhallen anbieten. Es soll eine Halle auf dem Singberg gebaut werden, die unser Mottenschiff aufnehmen kann. Ziel ist es, die Garage an der Wetterauhalle und die Halle in Wohnbach durch einen zentralen Lagerplatz zu ersetzen.

2. Lichterumzug

 

 

 

2006

 

Das 3. Dreigestirn Andrea(s), Alwin und Bert gehen in ihre 2. Amtszeit

Unser Sitzungspräsident Uwe Lecke moderiert den Altennachmittag, der in diesem Jahr unter dem „Faschings-Motto“ steht.

Neuer Mitgliederbestand:  301

Der geschäftsführende Vorstand wird in Einzelwahl in seinem Amt bestätigt.

Im April 2006: Rücktritt von Bert Fischer nach 4 Wochen Amtszeit

Caroline Schock übernimmt kommissarisch den Posten der 1. Vorsitzenden.

Neuer Pressewart:  Wolfgang Rieß

Bert Fischer bleibt vorläufig Webmaster

Ernennung von Karl Heinz Siefert zum Ehrenvorsitzenden

 

 

2007

 

     .    Endlich wieder ein Vereinsausflug nach  Wertheim am  Main

 

mit Brauereibesichtigung

 

     .    Wolfgang Rieß erstmals zweiter Sitzungspräsident 

 

  • Das übernommene Gelände der Gemeinde Wölfersheim am Singberg wird Ende des Jahres fertiggestellt!
  • Caroline Schock u. Wolfgang Rieß übernehmen Moderation vom 17. Showtanz.
  • Am Ende des Jahres zählt der Verein 287 Mitglieder.
  • Mitwirken unserer Großen Garde bei der Vergabe des „Narrenoskars“ in Laubach

 

17. Showtanzturnier!!!!!!


1. Platz!   Gruppe: Blue Spirit

 

2. Platz!   Gruppe: Zoom

 

3. Platz !   Gruppe: Streetgang

 

2008

 

  • Glühweinwanderung / X2-Wanderung
  • Uwe Lecke als Turmwächter zu Wölfersheim eröffnet die Karnevalssitzung!
  • Zweiter Maskenball vom CCW veranstaltet
  • Caroline Schock für weitere 2 Jahre im Amt bestätigt!
  • Der geschäftsführende Vorstand:

 

1. Vorsitzende                          - Caroline Schock

 

2. Vorsitzende                          - Martina Frank

 

3. Vorsitzender                         - G. Alwin Rieß

 

Geschäftsführer / Rechner                  - Wolfgang Rieß

 

Schriftführer                                      - Sven Rieß

 

Pressewart u.

 

Öffentlichkeitsarbeit                 - Wolfgang Rieß

 

 

 

 

 

  • Großes Unwetter über Wölfersheim:

 

Das Vereinsheim fast vollständig zerstört! Die Chronik wird stark in Mitleidenschaft gezogen!

 

 

  • Großes Fest anlässlich „600 Jahre Weißer Turm“

 

Der FZSZ spielt während der Festlichkeiten mehrmals auf.

 

  • Weitere Ausmärsche:       Hungen (Hess. Schäferfest), Wölfersheimer Kirmes,

 

Dorheim und Ortenberger Markt

 

  • Anfang Oktober finden sich die „Ehemaligen“ zur ersten Übungsstunde zusammen, um  an unseres Festes 2009 aufspielen zu können.

 

 

  • 18. Showtanzabend am 18.10.2008

 

Der Showtanz ist wieder einmal ein voller Erfolg. Schon vor Beginn mussten freie Plätze gesucht werden.

 

 

  • Erste Halloweennacht für das Kleine und Mittlere Ballett!
  • Lichterumzug und Kampagneneröffnung am 15.11. 2008

 

Highlight :    Inthronisation des 4. Dreigestirns

 

                   Prinz Kurt I, Bauer Horst I und Jungfrau Wilma I

 

 

  • Auch in diesem Jahr fahren wir mit unseren Funkenmariechen und unserer Großen Garde zum Narrenoskar!

 

Unsere Mädchen belegen einen guten 6. und einen sehr guten 4. Platz!

 

 

 

 

 

 

 

DAS JAHR 2009 HAT ETLICHE AUFGABEN FÜR UNS VORGESEHEN!!!!

 

                   

 

DIE WICHTIGSTE:

 

 

 

 

 

50 JAHRE FANFAREN- UND SPIELMANNSZUG

 

VOM 20. – 24. MAI 2009

 

Zum Auftakt unseres Festes spielt das Heeresmusikkorps 2 Kassel auf !!!

 

 

2009

 

  • Das Jahr 2009 fängt mit einer großen Katastrophe an:

 

Unser langjähriges Ehren- und Vorstandsmitglied Werner Klee verstirbt plötzlich und völlig unerwartet am 18.01.2009.  Er wird uns an allen Ecken und Enden fehlen. Besonders als Haus- und Hofmeister unseres Vereinsheims!!!

 

 

  • Neuer Vereinsbeitrag: Erwachsene zahlen 18 Euro und Kinder 9 Euro
  • Am 24.01.2009 geht es mit unserem 4. Dreigestirn und den Sitzungspräsidenten Uwe Lecke und Wolfgang Rieß nach Wiesbaden ins Schloss Biebrich. Dort begrüßt uns der alte/neue Ministerpräsident Roland Koch.
  • Die Fremdensitzung am 07.02.2009 ist auch in diesem Jahr ein voller Erfolg!

 

Unser Dreigestirn veranstaltet einen  Losverkauf.

 

Hauptgewinn:        eine vom Dreigestirn gesponserte Türkeireise!

 

  • Nach etlichen Auftritten innerhalb der Karnevalszeit und unserer Mottenbeerdigung , findet am 14.03.2009 die Jahreshauptversammlung statt.

 

Neuer Mitgliederstand:     Aktive und   Passive

 

Wichtigster Tagesordnungspunkt hier war:

 

 

 

                   Vorstellung des Festablaufs

 

 

 

anlässlich unseres 50jährigen Bestehens vom 20. – 24. Mai 2009